231-1046-V Die Au in München: Herbergshäuser, Mühlen, Brauereien und die Dult
Kursgebühr | 32,00 € |
Dauer |
Donnerstag, 04.05.2023 Treff 8.30 Uhr, Bahnhof Siegelsdorf Vorplatz (Abfahrt 8.40 Uhr), Rückkunft gegen 21.15 Uhr. |
Kursleitung |
Brigitte Stelkens
|
In der Au siedelten sich im Mittelalter - den Auer Mühlbach, einen Seitenarm der Isar nutzend - viel Gewerbe an: Fischfang, Mahl-, Papier-, Säge- und Schleifmühlen, Gerbereien, Spinnereien und Holzbetriebe. Noch heute stehen hier Herbergshäuser für Handwerker, Tagelöhner und deren Familien.
Die Paulaner Mönche brauten in der Au ihr berühmtes Bier. 1796 erhielten die Auer erstmals die Genehmigung einen Jahrmarkt am Mariahilfplatz abzuhalten. Seitdem ist die "Auer Dult" Bestandteil des Münchener Kulturlebens. Ein Streifzug durch ein spannendes Stück Münchner Vorstadtgeschichte.
Wir kehren im bekannten "Gasthaus in der Au" zum Mittagessen (auf eigene Kosten) ein und gehen dann mit einer Kunsthistorikerin auf einen 2 Stunden-Spaziergang durch das Viertel. Hinterher bleibt noch Gelegenheit die "Dult" näher kennenzulernen, die historischen Stände mit Handwerkskunst auf eigene Faust zu besuchen. Die Kursgebühr beinhaltet die Zugfahrten, Führung und Begleitung. Sollten Sie keine Fahrkarte benötigen, bitte bei der Anmeldung angeben, die Kursgebühr verringert sich dann.
Treff 8.30 Uhr, Bahnhof Siegelsdorf Vorplatz (Abfahrt 8.40 Uhr), Rückkunft gegen 21.15 Uhr.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Termine
Donnerstag, 04.05.2023Treff 8.30 Uhr, Bahnhof Siegelsdorf Vorplatz (Abfahrt 8.40 Uhr), Rückkunft gegen 21.15 Uhr.